Fanzone

 

Regelkunde

In einem Footballspiel treffen zwei Mannschaften mit jeweils elf Spielern aufeinander. Ziel des Spiels ist es, den eiförmigen Lederball über die gegnerische Grundlinie zu bringen, oder per Schuss durch die Torstangen zu schießen. Dabei befindet sich eine der beiden Mannschaften in der Offensive. Als Offense wird die Mannschaft bezeichnet, die sich gerade in Ballbesitz befindet. Sie versucht Raum zu erobern. Jeweils vier Versuche stehen ihr zur Verfügung, um mindestens einen Raumgewinn von 10 Yards, also circa 9,1 Metern zu erzielen. Sie bewegt sich also vom eigenen Tor weg in Richtung der gegnerischen Endzone. Die Offense behält solange das Angriffsrecht, solange es ihr gelingt diese Distanz zu überbrücken und den Ball in ihrem Besitz zu behalten.

Die andere Mannschaft befindet sich in der Defensive. Sie versucht den Gegner zu stoppen oder den Ball zu erobern. Gelangt sie durch Ballverlust, einem so genannten Fumble an den Ball, wechselt das Angriffsrecht. Angreifer sowie Verteidiger dürfen ihre ganze Körperkraft zum Einsatz bringen. Jedoch ist es nur der Verteidigung erlaubt ihre Gegenspieler mit den Händen aufzuhalten. Die Offensive blockt und die Defensive tackelt. Das Spielfeld ist genau 109,75 m lang und 48,80 m lang und wird durch 4,57 m voneinander entfernte Linien in 20 gleich große Abschnitte eingeteilt. Punkte erreicht eine Mannschaft hauptsächlich durch Touchdowns. Nach einem erlangten Touchdown wechselt das Angriffsrecht ebenfalls, und die gegnerische Mannschaft beginnt mit dem ersten von vier Versuchen.

Die Punkte

Wird der Ball durch einen Spieler in die Endzone der gegnerischen Mannschaft getragen oder dort gefangen, erhält das Team 6 Punkte. Nun muss die Mannschaft zwischen zwei Möglichkeiten wählen. Entschließt sie sich den Ball durch die Torstangen des Gegners zu schießen und ist dabei erfolgreich, erhält sie 1 Extrapunkt. Trägt oder wirft sie ihn aber wie beim Touchdown erneut in die Endzone, wird dies mit 2 Punkten belohnt. Hat eine Mannschaft mit Angriffsrecht schon dreimal vergeblich versucht die 10 Yard- Distanz zu überbrücken und befindet sich in einer guten Entfernung zur gegnerischen Endzone, kann sie einen Schuss durch die Torstangen versuchen. Durch dieses so genannte Fieldgoal erhält sie 3 Punkte. Eine letzte Möglichkeit beim Football Punkte zu machen ist der Safety. Die Verteidigung erhält 2 Punkte, wenn sie den Ballträger der Offensive so sehr in Bedrängnis bringt, dass dieser in seiner eigenen Endzone zu Fall gebracht wird, oder wenn ihm der Ball aus der Hand geschlagen wird und von der Endzone aus ins Aus rollt. Anschließend muss die Offensive den Ball von ihrer eigenen 20 Yard- Linie in Richtung gegnerische Endzone schießen. Dort wo der Ball liegen bleibt beginnt nun eine neue Angriffsserie für die Gegner.

Die Positionen

Jede Mannschaft besitzt heutzutage meist nur noch reine Offense- bzw. Defense- Spieler. Auswechseln ist bei jeder Spielunterbrechung erlaubt. Wenn also die eigene Mannschaft in Ballbesitz kommt, wird das elfköpfige Angriffsteam eingewechselt. Können die Gegner wieder den Ball erobern, kommt das Verteidigungsteam zum Zuge. Auf diese Weise kann sich jeder Spieler auf die Entwicklung bestimmter Fertigkeiten konzentrieren, die auf seiner Position von ihm verlangt werden. Dem Team stehen für jede Position Auswechselspieler zur Verfügung, die zum Einsatz kommen, wenn sich Spieler verletzen.

Die Offense

Auf der Anspiellinie einer Angriffsformation stehen sieben Spieler, von denen fünf zur Offense- Line gehören. Zwei Tackles, zwei Guards und ein Center haben die Aufgabe ihren Quarterback und seine Ballempfänger vor der Verteidigung des anderen Teams zu schützen. Diese fünf dürfen den Gegner mit ausgestreckten Armen wegblocken, ihn jedoch nicht festhalten. Der Center steht im Zentrum der Formation und gibt den Ball an den Quarterback ab. Bevor der Ball durch diesen so genannten Snap ins Spiel gebracht wird, müssen die Line- Spieler mindestens eine Sekunde im so genannten Dreipunktstand verharren. Das heißt sie beugen den Rücken und stützen sich mit einer Hand am Boden ab. Aus dieser Haltung heraus können sie dann vorwärtsschnellen, sobald der Ball vom Center abgegeben wird. Umrahmt wird die Offense- Line von zwei Ends, Split- und/ oder Tight- End. Sie sind mögliche Ballempfänger, ebenso wie Runningbacks und Wide Receiver, die sich im Rückraum aufhalten. Der wichtigste Mann im Angriff ist zweifellos der Quarterback. Er steht unmittelbar hinter dem Center und gibt seinen Mitspielern Signale und Anweisungen. Alles hört auf sein Kommando. Er bekommt den Ball zuerst und spielt ihn mit Übersicht weiter. Das Anforderungsprofil an einen Quarterback ist gewaltig. Er muss zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Pass werfen und alles nur Mögliche tun, um einen First Down zu erzielen. Er muss intelligent und flexibel genug sein, die Pläne der Verteidigung zu durchschauen und seiner Mannschaft durch Rufen codierter Signale schnell entsprechende Instruktionen geben, wenn ein geplanter Spielzug geändert werden soll. Eine ausgefeilte Wurftechnik mit dazugehörigem Timing ist selbstverständlich für ihn. Stresssituationen dürfen ihn nicht aus der Ruhe bringen.

Die Defense

Offense- Spieler mögen die Publikumsmagneten sein, entscheidend für den Spielausgang ist aber oft die Defense. Die Grundpositionen in der Verteidigung sind Defense- Line, Linebacker und das Defense- Backfield. Die Defense- Linie, also die Linie der Verteidiger kann von einer beliebigen Anzahl von Spielern gebildet werden. In der Regel sind es drei oder vier. Steht der Gegner jedoch bereits kurz vor der Endzone, nimmt das gesamte elfköpfige Defense- Team auf der Grundlinie (0- Meter-Linie) Aufstellung. Vor dem Anspiel stellen sich die Defense- Spieler im Dreipunkt oder Vierpunktstand, der typischen gebückten Haltung gegenüber der Offense- Line auf. Bei einer Formation von vier Line- Spielern werden Left End, Left Tackle, Right Tackle und Right End unterschieden. Bei nur drei Spielern sind es wieder Left und Right End sowie der Verteidiger in der mittleren Position, der Nose Guard genannt wird, weil er dem Center der Offense so zu sagen Nase an Nase gegenübersteht. Die Aufgabe der Line- Spieler ist es, bei Passspielzügen den gegnerischen Quarterback am Werfen zu hindern und bei Laufspielzügen den Ballträger so früh wie möglich zu tackeln. Die Linebacker, meistens sind es drei oder vier, stehen hinter der Defense- Line. Bei einer Dreier- Formation heißen sie Left Linebacker, Middle Linebacker und Right Linebacker. Der Middle Linebacker ist normalerweise der Abwehrchef, da er die beste Übersicht hat. Je nachdem, wie sich die Offense formiert hat, bestimmt er die Verteidigungsstrategie und dirigiert seine Mitspieler. Vor dem Anspiel stehen die Linebacker aufrecht im Zweipunktstand oder nur leicht gebückt. Sie sind die vielseitigsten der Defense- Spieler und in ihren Aufgabenbereich fallen das Zu- Boden- Bringen des Ballträgers bei Laufspielzügen und das Abfangen bzw. Verhindern von kurzen Pässen. Manche Linebacker werden auch in den Special Teams für den Puntblock, für Fieldgoals oder Zusatzversuche eingesetzt. Das Defense- Backfield wird aus den Defense- Backs gebildet, die meist hinter den Linebackern Aufstellung nehmen. Meistens spielen vier Verteidiger im Backfield. Außen stehen Left und Right Cornerback, dazwischen die beiden Safetys. Es gibt den Free Safety und den Strong Safety, von denen letzterer stets auf der gleichen Seite wie der gegnerische Tight End steht. Der Free Safety spielt auf der anderen Seite. Er ist der freie Mann beim Football, ähnlich dem Fußball- Libero. Die Aufgabe des Backfields ist es, Laufspielzüge abzuwehren, lange Pässe abzufangen oder einen Gegenspieler daran zu hindern, den Ball überhaupt zu fangen. Bei einer Mann- gegen- Mann- Verteidigung bewacht jeder Defense- Spieler einen Offense- Spieler.

Special Teams

Die Special Teams sind die heimlichen Helden des Football. Sie werden für bestimmte Standartsituationen, wie Kick- off und Kickreturn, Fieldgoal und Fieldgoalblock, Punt und Zusatzversuch auf den Platz geschickt. Oft gehören die Spieler der Special Teams zu den Ersatzspielern, die sonst nicht so oft zum Einsatz kommen. Special Teams sind nicht weniger wichtig als Offense und Defense denn sie erzielen durchschnittlich ein Drittel der Punkte pro Spiel. Punter und Platzkicker sind für das schießen des Balls verantwortlich. Der Punter steht etwa 15m hinter der Abspiellinie und bekommt vom Center den Ball zugeworfen. Er lässt ihn fallen und schießt ihn, kurz bevor er den Boden erreicht so weit und hoch wie möglich ins Spielfeld hinein. Dies ist sehr wichtig, denn die eigenen Teamkameraden müssen genug Zeit haben, das Feld hinunter zu laufen, um den Puntreturner am Zurücklaufen zu hindern oder ihn bestenfalls so anzugreifen, dass er den Ball fallen lässt und die eigene Mannschaft durch diesen Fumble wieder das Angriffsrecht erhält. Der Platzkicker wird gerufen, wenn ein Kick- off, ein Zusatzpunkt oder ein Fieldgoal ausgeführt werden sollen. Jede der beiden Halbzeiten wird mit einem Kick- off von einer der 35- Yard- Linien eröffnet. Dabei wird der Ball entweder in eine Halterung gesetzt oder von einem Mitspieler festgehalten. Der Platzkicker stellt sich dafür etwa 10 Meter hinter dem Ball auf, in einer Reihe mit seinen Mitspielern. Diese dürfen die Anspiellinie erst überqueren, sobald sein Fuß den Ball berührt hat. Der Platzkicker schießt den Ball so weit wie möglich ins gegnerische Feld hinein. Nach erfolgtem Kick rennen seine Kameraden sofort das Spielfeld hinunter, um den Returner des Gegners so früh wie möglich zu tackeln. Der Platzkicker bleibt an der Abschussstelle stehen und ist die letzte Hoffnung seines Teams, wenn es dem Returner doch gelingt, durchzubrechen.

Der Returner hat mehrere Möglichkeiten. Er kann den Ball passieren lassen ohne ihn zu berühren. Entweder der Ball geht ins Aus, dann kommt die Returner- Mannschaft auf dieser Höhe in Ballbesitz, oder er rollt auf dem Spielfeld aus. In diesem Fall spricht man von einem toten Ball, und der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Das Gleiche passiert, wenn ein Mitglied des puntenden Teams den Ball berührt. Die Returner- Mannschaft beginnt ihren nächsten Spielzug immer dort wo der Schiedsrichter den toten Ball gepfiffen hat. Wird der Ball in die Endzone gekickt, kann der Returner den Ball fangen und in der Endzone bleiben, oder er lässt ihn durch und hofft, dass er außerhalb der Endzone landet. In beiden Fällen, und auch wenn der Ball die Torpfosten berührt, gibt es einen Touchback. Dies bedeutet, dass das Spiel für die Returner- Mannschaft nun mit einem ersten Versuch an der 20- Yard- Linie beginnt.

Die Strafen

Über die Einhaltung der Spielregeln wacht der Referee, der Hauptschiedsrichter mit seinen sechs Assistenten. Jeder von ihnen hat unterschiedliche Aufgaben. Zum Spielbeginn wirft der Referee die Münze, die entscheidet welches Team den Kick off ausführen darf. In den USA bezeichnet man jede Regelwidrigkeit als Foul. Es gibt über 70 verschiedene Strafen, die verhängt werden können. Wenn ein Schiedsrichter einen Regelverstoß bemerkt, markiert er mit seinem gelben Tuch die Stelle des Fouls. Strafen im Football werden immer mit Bodenverlust geahndet. Dabei ist entscheidend, ob eine Strafe absichtlich oder unabsichtlich begangen wurde. Das Strafmaß liegt zwischen 5 bis 15 Yards Raumverlust. Wird ein Foul von einem Defense- Spieler begangen und er erhält eine 15 Yard Strafe, bedeutet dies automatisch einen neuen ersten Versuch für die Offense. Die häufigsten Strafen sind Fouls nach dem Abpfiff, Spielverzögerung, Abseits, Griff in das Gesichtsgitter und Festhalten eines Defense- Spielers.